Kaum ein Arzt trifft eine medizinische Entscheidung ohne vorherige in-vitro Diagnostik, die üblicherweise in einem Zentrallabor vorgenommen wird. Dort kommen pro Stunde Tausende von Proben an, die sowohl dem Arzt als auch dem Patienten und dem Kostenträger zugeordnet werden müssen, bevor sie in die Abarbeitung gehen. Sowohl die physische als auch die administrative Abwicklung ist trotz zunehmender Automatisierung kompliziert und Fehler müssen ausgeschlossen werden, da davon die Behandlung von Menschen abhängt.

Ziel

Ziel

  • Deutliche Reduktion der Probendurchlaufzeiten
  • First time right

Vorgehensweise

Vorgehensweise

  • Analyse der Ist-Pozesse
  • Analyse der Komplexitätstreiber
  • Soll-Konzept

Ergebnisse

Ergebnisse

  • Reduktion der Durchlaufzeiten um 15 %
  • 5 % weniger Probenneudurchläufe

Ansprechpartner

Klaus Schopf
+49 241 51031 0
Klaus.schopf@schuh-group.com


Zurück


Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Auswahl wurde gesichert.