Wer seine Ressourcen nicht strategisch richtig priorisiert, gelangt bestenfalls zufällig zum Markterfolg. Eine rollierende Überprüfung und Anpassung der Strategien eines Unternehmens ist unverzichtbar, um die Wettbewerbsfähigkeit entsprechend der Dynamik des Wandels der Wettbewerbsarenen zu sichern. Eine klare Positionierung und Kommunikation der gewählten Strategie in alle Bereiche stellt darüber hinaus sicher, dass die Mitarbeiter diese Ziele auch kennen und verfolgen. Dies fördert die Motivation der Mitarbeiter für die Sache und gewährleistet die strategische Umsetzung in der täglichen Arbeit und somit in den entwickelten Leistungssystemen.
Ein Branchenführer in der Entwicklung und Herstellung von Landmaschinen mit nun drei Entwicklungs- und Produktionsstandorten musste seine Portfolio-, Produkt- und Modularisierungsstrategie nach der Integration bezüglich seiner unterschiedlichen Stakeholder synchronisieren.
Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sollte bei einem Industriegerätehersteller ein neues Vorgehenskonzept für die Entwicklung von produktgruppenübergreifenden Produkt- und Produktionsarchitekturen implementiert werden.
Die Einführung einer modularen Produktarchitektur muss sich rechnen. Unsere Aufgabe in diesem Projekt war u. a. der Aufbau einer entsprechenden Potenzialbewertungsmethodik.