Vorbei sind die Tage, an denen Unternehmen problemlos gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen rechtzeitig und richtig erkennen, in Ruhe analysieren, den Optionenraum gut bewerten und ihre Lösungen umsetzen konnten. Heute werden sie von einer Vielzahl interdependenter Entwicklungen, die zudem schwerer zu interpretieren sind, heimgesucht. Finden sie dann eine adäquate Antwort, können sich deren Grundannahmen so dynamisch weiterentwickeln, dass Lösungen rasch veralten oder an Wirkung verlieren. Die Zeiten sind für Unternehmen zweifelsohne komplexer geworden. Hinzu kommt beim Thema Komplexität oft ein Gefühl der Überwältigung, ja sogar Ohnmacht, denn Führungskräfte werden für Ergebnisse verantwortlich gemacht, ohne stets alle kritischen Faktoren wirklich richtig gedanklich durchdringen und beherrschen zu können. Dann wird Komplexität zur beliebten Ausrede, wenn Pläne nicht wie vorgehabt umgesetzt werden konnten und der Erfolg auf sich warten lässt. Wir denken, dass dies jedoch keine fatalistische Situation ist. In zahlreichen Projekten und Seminaren konnten wir uns davon überzeugen, dass Komplexität nicht nur Fluch, sondern auch Segen sein kann; dass sie auch zahlreiche gute Seiten hat, wenn man sie ganzheitlich versteht und geschickt einzusetzen vermag. Durch genau diese möglichen, extremen Wirkungen im positiven wie negativen Sinn, muss Komplexität heute zur Chefsache werden.
Um der Vielzahl interdependenter Entwicklungen gerecht zu werden, ist ein übergreifender und ganzheitlicher Ansatz des Komplexitätsmanagements erforderlich, der alle drei Komplexitätstreiber adressiert. Ohne festgelegte Richtung und ein zu erreichendes Ziel ist jeder eingeschlagene Kurs nicht optimal. Unserer Erfahrung nach leisten in diesem Zusammenhang insbesondere folgende Erfolgsfaktoren einen wesentlichen Betrag zur Qualität des Ergebnisses:
Seit über 30 Jahren sind wir bei der Konzeption und Implementierung eines ganzheitlichen Komplexitätsmanagements als Marktführer aktiv. Über die Gestaltung von Produktprogramm, -struktur, Prozessen, Ressourcen und Netzwerk wird optimale Varianz und Flexibilität bei minimierter Komplexität und reibungslosen Abläufen gewährleistet. In unseren Projekten verbinden wir dabei umfassendes Branchenwissen mit fundiertem Methoden-Know-How und überwinden gemeinsam mit unseren Kunden die Herausforderungen der Komplexität. Richtig verstanden ist ein nachhaltiges Komplexitätsmanagement, ein erheblicher Hebel zur Erhöhung von EBIT-Marge, Innovationskraft und Umsatz sowie zur Senkung von Beständen, Liefer- und Produktionskosten.
Wollen Sie mehr zu unseren Themenkompetenzen erfahren?